Das Jugendparlament



Was macht eine Jugendvertretung wie das Trierer Jugendparlament?

Eine Jugendvertretung wie das Jugendparlament in Trier vertritt – wie der Name schon sagt – die Interessen der minderjährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt.
Es kann über alle Themen beraten, die für Kinder und Jugendliche wichtig sind. Die Ergebnisse ihrer Arbeit teilt das Jugendparlament dann der Politik und der Öffentlichkeit mit und tritt so für eine kinder- und jugendfreundlichere Stadt ein.

Welche Rechte und Möglichkeiten hat das Jugendparlament in Trier?
Das Trierer Jugendparlament…

  • kann Veranstaltungen und sonstige Maßnahmen für Kinder und Jugendliche anregen.
  • kann Projekte und Veranstaltungen selbst durchführen.
  • kann Anträge im Stadtrat stellen und diese dort erläutern.
  • hat einen Sitz im Jugendhilfeausschuss und im Schulträgerausschuss.

… hat das Recht, sich bei allen Themen, die für Kinder und Jugendliche wichtig sind, in die Diskussionen einzubringen und die Politiker zu beraten. Es hat das Ziel, dass die Anregungen, Ideen, Wünsche und Bedürfnisse der jungen Triererinnen und Trierer sichtbar gemacht werden.

Wer ist das Jugendparlament?
Im Kern wird das Jugendparlament von 22 gewählten Kindern und Jugendlichen gebildet.
Es können sich aber alle Kinder und Jugendlichen aus Trier, die zwischen 10 und 17 Jahre alt sind, in das Jugendparlament einbringen. Du kannst Dich also auch im Jugendparlament engagieren, wenn Du nicht gewählt wurdest. Da alle Sitzungen und Treffen des Jugendparlaments öffentlich sind, kannst Du Dich jederzeit für Deine Ideen und Projekte einsetzen. Du kannst selbst mitreden!
Über die Homepage des Jugendparlaments kannst Du Dich auf dem Laufenden halten, was es gerade macht und welche Termine anstehen oder Du kommst einfach bei den öffentlichen Sitzungen vorbei!

Wie arbeitet das Jugendparlament?
Die Jugendlichen des aktuellen Jugendparlaments suchen sich die Themen, die sie bearbeiten möchten, selbst aus. Dabei hängen die Themen von den Interessen der Jugendlichen ab oder es geht um Anliegen die von außen an sie herangetragen werden. Hier ein paar Beispiele der Projekte aus der jetzigen Legislaturperiode:

  • Bücherfest: Das JuPa plant jährlich zusammen mit der Stadtbücherei das Bücherfest, um andere Jugendliche zum Lesen zu animieren. Jedes Jahr wird ein ein anderes Motto gewählt z.B. Harry Potter, Percy Jackson oder Cornelia Funke.
  • Mitwirkung bei Maßnahmen zur Stadtplanung in Trier: Umgestaltung Porta Nigra Umfeld, Umgestaltung des Alleenrings, Leben(t)raum Innenstadt Trier.
  • Teilnahme an Events: Jugendkulturfestival, Pink Future, Jugendtag und Demokratietag.
  • Plant selbst Veranstaltungen für Jugendliche zur Kommunalwahl und Bundestagswahl z.B. bei der Dönerdiskussion haben Jugendliche bei Döner über Themen gesprochen, die der Bundesregierung nicht mehr hinten runter fallen dürfen.
  • Austausch mit den Trierer SVen: Periodenprodukte auf den Schultoiletten, Diskriminierung, Schulsanierung.

In den Arbeitsgruppen arbeiten diejenigen, die sich für das Thema interessieren, zusammen an Projekten und Vorhaben. Natürlich können auch hier Kinder und Jugendliche mitmachen, die selbst nicht gewählt wurden.
Die Ergebnisse aller Arbeitsgruppen werden dann in öffentlichen Sitzungen gemeinsam besprochen. Diese Sitzungen findet vier bis fünf Mal im Jahr statt.
Wie genau Eure Arbeit aussehen wird und wie oft Ihr euch trefft, könnt Ihr selbst entscheiden. Dabei wird eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter der Geschäftsstelle da sein, um Euch bei Eurer Arbeit zu unterstützen.

Übrigens: Ihr könnt jederzeit neue Projekte gründen, zusammenführen oder komplett auflösen – je nachdem, wofür Ihr Euch interessiert und wo Eure Prioritäten liegen!

Wie kann ich Mitglied des Jugendparlaments werden?

Die Wahl zum Jugendparlament findet im November/Dezember statt. Vom 18. August bis 31. Oktober 2025 können sich alle Kinder und Jugendlichen, die in Trier wohnen und zwischen 10 und 17 Jahre alt sind, als Kandidaten melden. Dazu müssen sie Bewerbungsunterlagen ausfüllen, die Du Dir hier ausdrucken kannst.
Die Unterlagen müssen bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 31. Oktober um 16 Uhr beim Wahlamt im Rathaus eingereicht werden. Zu diesen Bewerbungsunterlagen gehören auch 5 Unterstützerunterschriften von wahlberechtigten Kindern oder Jugendlichen. Nach der Überprüfung der Vorschläge durch den Wahlausschuss  stehen die Kandidaten fest und werden schriftlich darüber informiert.

Wer dieses Jahr noch zu jung ist oder sich aus anderen Gründen nicht als Kandidat aufstellen lassen kann, bekommt die nächste Chance Ende 2027, nach dem Ablauf der siebten Amtsperiode. Wie schon erwähnt, kannst Du Dich aber auch jederzeit ohne gewählt zu werden einbringen und Dich für Deine Themen stark machen.

Wie kann ich das Jugendparlament unterstützen?
Geh zur Wahl – denn Deine Stimme zählt. Bei der Wahl selbst hast Du drei Stimmen. Diese kannst Du entweder Deinem Favoriten geben oder auf mehrere Kandidaten verteilen.
Das Jugendparlament selbst kannst Du aber auch als nicht gewähltes Mitglied tatkräftig unterstützen, vor allem, indem Du bei den Projekten mitarbeitest.